IBM International Business Machines

Keine andere Firma hat die Computergeschichte so nachhaltig beeinflusst wie IBM. Die Wurzeln gehen zurück bis zu Herman Hollerith, der 1889 seine Lochkartenanlage auf der Pariser Weltausstellung vorstellte. Sie kam 1890 bei der Volkszählung in den USA zum Einsatz. Hollerith gründete die "Tabulating Machine Company", die er 1911 an die "Computer Tabulating Recording Company" verkaufte (man beachte die Verwendung des Begriffes "Computer"!). Diese wiederum wurde 1924 in "International Business Machines", kurz IBM, umbenannt. Dort herrschte Thomas J. Watson sr., vorher Verkäufer für Registrierkassen bei National Cash Register (NCR). IBM hatte zwar Tabulatoren im Sortiment, der Umsatz wurde aber vor allem durch Kassensystem, Waagen und ähnliches erwirtschaftet. Thomas J. Watson jr. übernahm 1956 die Führung von IBM und förderte die elektronische Lochkartentechnik und die Datenverarbeitung. Unter ihm wurde IBM zum bedeutendsten Computerunternehmen. Seit den 60-er Jahren bis heute dominieren in den Rechenzentren Großrechneranlagen von IBM. Auch bei den mittleren Systemen gehört IBM bis heute zu den wichtigsten Herstellern. Der aufstrebende Markt der Mikrocomputer wurde dagegen in den 70-er Jahren zunächst ignoriert und Firmen wie Apple, Commodore und Tandy Radio Shack überlassen. Die Situation änderte sich 1980 vollkommen, als IBM den "Personal Computer" bzw. kurz den "PC" vorstellte. Obwohl er technisch alles andere als eine Glanzleistung darstellte, hat er sich aufgrund der schieren Dominanz von IBM im Markt durchgesetzt. Die PC wurde weiterentwickelt, und bis heute basieren fast alle PCs auf der Architektur des Ur-PC von 1980.

Für den Sammler ist es wegen der umfassenden Firmengeschichte praktisch unmöglich, einen halbwegs repräsentativen Querschnitt von wichtigen IBM-Produkten anzusammeln. Die einzige bekannte Ausnahme stellt das "Haus der IBM-Geschichte" in Sindelfingen dar, das privat von etwa 150 ehemaligen IBM-Mitarbeitern aufgebaut wurde. In einem vierstöckigen Haus findet sich alles von der Hollerith-Lochkartenmaschinen bis zum (fast) aktuellen Großrechner.

Die Personal Computer von IBM der 80-er Jahre bieten dagegen sich für den "normalen" Sammler als Grundbausteine idealerweise an. Mit den Modellen PC, XT, AT und PS/2 wurden jeweils neue Standards gesetzt. Alle Modelle sind in sehr hoher Stückzahl hergestellt worden und noch heute zahlreich im Einsatz. Es ist daher sehr einfach, an sie heranzukommen. Aufgrund der Kompatibilität mit MS-DOS ist auch die Wartung und Pflege einfacher als z.B. bei PCs von Tandy Radio Shack, Commodore oder von CP/M-PCs.

Der größte Teil meiner IBM-Sammlung besteht aus frühen Modellen der einzelnen PC-Generationen von 1981 bis 1987 in ihrer damals typischen Ausbaustufe hinsichtlich Hard- und Software. Aus den 70-er und 80-er Jahren stammen der MC-Composer und die bekannte /36 (IBM System/36). Auch der Prozessor-Kern und das ESCON-Interface eines Mainframes der 90-er Jahre, ist vertreten. Die gesamte IBM-Computergeschichte von den 50-er bis zu den 80-er Jahren ist in einem sehr schönen Koffer zusammengefasst, der u.a. Röhren, Transistoren und frühe integrierte Schaltkreise enthält.

 

IBM Personal Computers

IBM PC 5150 (1st "PC"!)

wccibmpc_01l.jpg (8544 Byte)

IBM PC Mod. 5150, SN 55 15857.  
Parts:  
Motherboard 64-256k, 256 KB on board, 512 kB at all.   
Processor: Intel 8088 4,77 MHz  
BIOS V1.10 1981, BIOS ID FF, BIOS Date 10/27/82  
Slot 1: Black&White & Parallel (MDA 4KB+LPT1), IBM 1501450  
Slot 2: RAM Expansion IBM 150 1950 (1501989), 64-256KB, 256 KB on card  
Slot 3: free  
Slot 4: COM1 + COM2 (not IBM)  
Slot 5: Floppy-Ctrl., IBM 150 1451  
Two floppy disk drives 5,25", full height, 360KB, 40 Cyl., 2 Heads  
IBM Monochrome Display 5151-002. IBM Diagnostics Disk.  
Last owner: Berufsschule Crailsheim.

IBM PC 5150 (1st "PC"!)

wccibmpc_02l.jpg (8109 Byte)

IBM PC Mod. 5150, SN 09191445150 IBM Bildschirm 5151-002. 
Last owner: Berufsschule Crailsheim.

IBM PC3270

wccibmpc302l.jpg (7372 Byte)

IBM PC 3270 (XT), ca. 8/85, SN 09303 55 5150 (chassis) 
CGA (+B&W / Par.), 512 kB, 11 MB, DOS 3.20 
Last owner: Josef Wolf 

Possibly not really a "3270", as there is a normal PC/XT-Keyboard (no 3270-keyboard) and no coax-interface. 

Motherboard 64k-256k, 256k bestückt (insges. 512 kB mit Memory-Karte) 
Slot 1: Color Graphics Card (CGA) IBM 1501982 02/2 
Slot 2: Memory Expansion IBM 1502054 433 V0011 / 1501990 
Slot 3: Black & White / Parallel IBM 5002060 
Slot 4: 10 MEG FIXED DISK ADAPTER, HD-Controller, IBM 1501492 
Slot 5: DISKETTE DRIVE ADAPTER CARD, FD-Controller,  IBM 1503968 / 1501451 
Power supply IBM 1501438 SN 136419, 8/85, 130 Watt 
Floppy Tandon TM-100-2A, SN 639281, Build 6-8-84 
Harddisk FIXED DISK DRIVE 10MB 
Monitor IBM CGA 5153, SN 0366046

IBM XT 5160

wccibmxt_01l.jpg (4828 Byte)

Mod. 5160 SN 5160 AV550027955. 
Last owner: 

IBM XT 5160

wccibmxt_03l.jpg (8966 Byte)

IBM AT 5170

wccibmat_01l.jpg (10488 Byte)

AT SN 5170 AT550077129 Mod 5150, mit Speicherweiterungskarte 1,2 MByte RAM, System Board 512 KB. 
Last owner: Heiko Raff (Fa. Goetz, fido 2:246/1015.1). 

IBM PS/2 Mod. 80

wccibmps205l.jpg (13845 Byte)

IBM PS/2 Mod. 80, 8580-041, SN 72-8021273, mit Microsoft Mouse mit IBM PS/2-Adapter. 
Last owner: GEK - Gmünder ErsatzKasse (jetzt BARMER GEK)

Also in the collection, but partially incomplete and not working: PS/2 Mod 80/386, 8580-311, SN 55-AA513 and PS/2 Mod 35SX Type 8535-043, SN 55-hrad4. 

IBM Other Systems

IBM MC Composer 6212

wccibmmcc01l.jpg (6991 Byte)wccibmmcc0pl.jpg (10174 Byte)wccibmmcc0tl.jpg (6064 Byte)

IBM MC Composer, Type 6212, SN 26-2659920, last service 1987. 
Working, except magnetic card reader. Currently taken apart. 
Last owner: Kraft

IBM S/36 Mod. 5362

Das System/36 ist ein Midrange-System von IBM für kleine Unternehmen, und war mit einem Lebenszyklus von insgesamt 17 Jahren (1983 bis 1990) äußerst erfolgreich. Das System ist relativ einfach erweiterbar, seitlich können hinter einer Klappe Speicher, Schnittstellen usw. eingebaut werden. Über eine Twinax-Verkabelung können bis zu 36 Bildschirme und Drucker angeschlossen werden. Die bevorzugte Sprache war RPGII, es gab aber auch Cobol, Basic und Assembler. Weitere Infos hier ...

Das System in der Sammlung war bis etwa 1997 in der GEK im Einsatz, ist voll ausgebaut, vollständig dokumentiert (19 kg Handbücher!) und kompett mit Software ausgestattet, und war bis zur Außerbetriebnahme voll funktionsfähig. Zum Sytem gehören auch zwei Streamer, 8 Zoll-Disketten und ein paar Twinax-Kabel.

 

IBM System/36 Modell 5362 Frontansicht

Weller Computer Collection: IBM System/36 Modell 5362 Frontansicht
Vorne befinden sich Netzschalter, 8-Zoll-Diskettenlaufwerk und das Bedienpult. Die Seitenwände lassen sich relativ einfach entfernden. Gewicht etwa 70 kg.

IBM System/36 Modell 5362 Seitenansich

Weller Computer Collection: IBM System/36 Modell 5362 Seitenansicht
Seitenansicht. Hinter einer Klappe befindet sich die komplette Logik des Systems auf einzelnen Einsteckmodulen: Prozessor, Speicher, Schnittstellen usw.

IBM System/36 Modell 5362 Aufbau

Weller Computer Collection: IBM System/36 Modell 5362 AufbauAbbildung aus dem Wartungshandbuch. Die meisten Handbücher sind in Deutsch, viele einfache Sachverhalte werden unnötig aufwändig erläutert.

Für eine große Darstellung auf das Bild klicken.

 

IBM System/36 Modell 5362 Seitenansicht

Weller Computer Collection: IBM System/36 Modell 5362 Seitenansicht
Seiten- und Rückansicht. Die zwei 8-Zoll-Festplatten lassen sich mit wenigen Handgriffen entnehmen. Da das System/36 normalerweise im Dauerbetrieb läuft, musste nach etwa 10-jähriger Betriebszeit vor allem in den Sommermonaten mit einem Ausfall der Festplatten gerechnet werden. Auf der Rückansicht sind X.21-Anschlüsse für die Datenkommunikation und Twinax-Anschlüsse für Bildschirme und Drucker erkennbar.

Weller Computer Collection: IBM System/36 Modell 5362 EinsteckkarteBeispiel einer Einsteckkarte.

 

IBM ES/9000 (S/390)-Processor

 

IBM earlier mainframes

wccibmcer01lb.jpg (14089 Byte)

wccibmchip1l.jpg (19347 Byte)

wccibmfer01l.jpg (16998 Byte)

wccibmhd_02l.jpg (4790 Byte) wccibmhdh02l.jpg (13143 Byte)

wccibmkof01l.jpg (40900 Byte)

wccibmlei01l.jpg (34272 Byte)

wccibmlei03l.jpg (40108 Byte)

wccibmlei04l.jpg (34208 Byte)

wccibmmst02l.jpg (28723 Byte)

wccibmmst03l.jpg (35451 Byte)

wccibmraml.jpg (4336 Byte)

wccibmsil01l.jpg (24804 Byte)

wccibmslt01l.jpg (41370 Byte)

wccibmsms02l.jpg (13634 Byte)

wccibmtub02l.jpg (25790 Byte)

wccibmwaf01l.jpg (15995 Byte) wccibmwaf02l.jpg (14107 Byte)

wccibmram2kl.jpg (3497 Byte) wccibmram64kl.jpg (4458 Byte) wccibmram256kl.jpg (7090 Byte) wccibmram1ml.jpg (4590 Byte) wccibmram4ml.jpg (8592 Byte)

 

Weller Computer Collection: IBM VGA Monitor

Weller Computer Collection: IBM external Floppy

Weller Computer Collection: IBM Mice

 

© Copyright Computer History Online, Clemens Weller, 73529 Schwäbisch Gmünd, Germany.
Alle Fotos: © Copyright Clemens Weller. Letzte Änderung: 23.09.2013.