Computer History Online

Homepage E-Mail Feedback

Geschichte

Die Entstehung von Zeichen, Schriften und der Mathematik

Die ersten Rechenhilfen

Die ersten mechanischen Rechenmaschinen

Der Weg zu automatischen Rechenmaschinen

Die ersten Computer

Meilensteine der IBM-Geschichte

1970-1974: Erste Mikrocomputer

1975-1979 Mikrocomputer werden populär

1980-1984 IBM definiert den "PC"

1985-1990 Leistungsfähige Homecomputer

1991-1995 Windows wird zum PC-Standard

1996-2000 Word Wide Web - die Killerapplikation des Internet

Details:

74
75  76  77  78  79
80  81  82  83  84
85  86  87  88  89
90  91  92  93  94
95  96  97  98  99
2000

Computer

Museen

Rubriken

Meilensteine der IBM-Geschichte:
von der Lochkartenmaschine zum Mainframe

Lochkartenmaschinen und Rechenautomaten

1931 600 Multiplizierer IBM 600: nicht-schreibende Multiplikations-Lochkartenmaschine, extern mit einer Schalttafel programmiert.
1934 601 Multiplizierer IBM 601: nicht-schreibende Multiplikations-Lochkartenmaschine, extern mit einer Schalttafel programmiert. Formelrechnung.
1943 ASCC Erster Rechenautomat: Harvard Mark I bzw. IBM ASCC (Automatic Sequence Controlled Calculator). Einzelgerät aus einer Kooperation zwischen Howard H. Aiken und IBM. Eine riesige Maschine aus Bauelementen von Lochkartenmaschinen sowie ergänzt durch Neuentwicklungen. 700.000 Einzelteile, 80 km Leitungsdraht, 15 Meter lang, 2,5 Meter hoch. Externe Programmsteuerung über Lochstreifen. Dekadische (also nicht duale) Datenübertragung.
1946 603 Elektronischer Rechenstanzer IBM 603, nur kleine Stückzahlen am Markt.
1948 SSEC Nachfolger des Mark I: IBM SSEC (Selective Sequence Electronic Calculator). Hierarchische Speicherarchitektur aus Röhrren-, Relais- und Lochstreifenspeicher.
1948 604 Elektronischer Rechenstanzer IBM 604, insgesamt werden 6.000 Geräte gebaut. 1.400 Röhre, Programmierung von bis zu 60 Schritten über Schalttafel. Unterstützt Vorwärtsverzweigungen, bedingte Datenübertragung und eingeschränkt auch Programmschleifen..
1949 CPC Ablösung der Schalttafelprogrammierung durch die lochkartengespeicherte Programmierung durch den IBM CPC: Card Programmed Calculator. Der Rechenstanzer IBM 604 und die Tabelliermaschine wurden durch einen elektromechanischem Speicher ergänzt. Dies ermöglichte umfangreichere Programme sowie Gleitkommarechnung. Bis 1956 wurden etwa 700 Stück gebaut.

Elektronische Datenverarbeitungssysteme

1953 System 
701
IBM 701, erstes "Elektronisches Datenverarbeitungssystem" von IBM. Einheiten: 
Elektronische Zentraleinheit IBM 701, Elektrostatische Speichereinheit IBM 706, Lochkartenleser IBM 711, Alphabetdrucker IBM 716, Lochkartenstanzer IBM 721, Magnetbandeinheit IBM 726 (erstmals mit Magnetbänder aus Kunststoff), Magnettrommeleinheit IBM 731.
1956 305 
RAMAC
"Random Access Method for Accounting and Control": Erste Magnetplatteneinheit mit beweglichen Schreib- und Leseköpfen (sozusagen eine Festplatte) und damit die Möglichkeit des Datendirektzugriffs.
1957/ 
58 ?
704 Nachfolgemodell des Systens IBM 701. Mit dem ersten FORTRAN-Compiler.
1958 7090 Transistor
1959 1401 IBM 1401. Erstes (?) transistoriertes EDV-System. Diskrete Technik mit einzelnen Transistoren, Widerständen, Dioden und Kondensatoren auf einer gedruckten Schaltung. 
Ferritkern-Speicher
1964 S/360  Erstes System von IBM, das "aufwärts-kompatibel" ist. Zwei Betriebssysteme: DOS/360 für kleine und mittlere Modelle und OS/360 für die großen. 
Transistorschaltkreise in Modulen (SLT-Karten, Solid Logic Technology). 
Uniprocessors, single-user batch (PCP), and 24-bit addressing (16 MB). Real memory only (typically less than 128 KB).
1968   Erstes Zwei-Wege-SMP (First two-way SMP, Symmetrisches Multiprozessorsystem). Zwei Prozessoren teilen sich den gleichen Adressraum.
Concurrent batch (up to 15 jobs). Printer spooling.
1970 S/370 
Mod. 145
Einführung des IBM-Systems S/370. 
Erstes IBM-System (S/370 Modell 145, 1971) mit monolithischen Speicher (MST-Karten, Monolithic Systems Technology, verständlicher: IC) anstatt Ferritkernen: 128 Bit per Chip. 
Interactive time sharing (TSO).
1971 OS/VS1 "Operating System / Virtual System 1"
Virtual storage (up to 16 MB). Concurrent batch/interactive/online. Workload management of mixed workloads. Transaction managers and database management.
1972 OS/VS2 "Operating System / Virtual System 2"
1973 Monolithische Speicher mit 1.024 Bit per Chip
1974 MVS/370 Multiple 16 MB address spaces. Re-design to focus on integrity, performance, and functionality. Statement of guaranteed integrity. Tools for measurement (RMF, "Resource Measurement Facility"), security (RACF, "Resource Access Control Facility"). Clustered systems (JES3).
1979 Performance enhancements for larger storage (up to 64 MB real), large disks, more channels, multiple paths to I/O, faster tape drives.
1981 MVS/XA "Multiple Virtual Storage/eXtended Architecture": 31-bit addressing (2 GB) for real and virtual memory. Multiple 31-bit address spaces. Dynamic Channel Architecture (up to 8 paths per device). Improved performance, function, and integrity. Dynamic path reconnection. Alternate Path Retry.Global resource serialization for protection of shared resources.
1983 3084 First four-way SMP. First relational database (DB2).
1985 3090 Expanded storage (up to 16,000 TB addressability)- without application program change. 1987 First six-way SMP. Logical processor partitioning (PR/SM).
1988 MVS/ESA "Multiple Virtual Storage/Extended System Architecture": ESA - still more data in memory. NFS Support in MVS. Increased emphasis on hardware error detection, prevention, correction. System-managedstorage to reduce people costs and effort. B1 security rating.
1990 S/390 Fiber optic channels (ESCON) for performance, remote attachment, and lower cost. Automated I/O-configuration management (ESCON Manager). Base sysplex. APPC for interprogram communication. Online configuration management (HCD).
Von Hr. Sandner, einem Mitarbeiter aus dem Haus der IBM-Geschichte wurden folgende Korrekturen vorgeschlagen. Die obige Tabelle enthält die Angaben aus dem IBM Textbuch Computertechnologie von 1988.
1949: Die CPC (IBM 695) wurde 1954 angekündigt
1957/58: 704 Ank. 1955
1971: OS/VS1 und OS/VS2 (das ist das wichtigere!) 1972
1974: MVS (nicht MVS/370) 1973 (Ank., aber das gilt auch für alle anderen Daten)

Leistungs-Tabellen

Relative Computerleistung

Jahr Computer Art Relative Leistung
1952 IBM 701 Röhre 1
1958 IBM 7090 Transistor 20
1965 IBM /360-75 Transistor 108
1973 IBM /370-160 FET-Transistor 405
1978 IBM 3033 FET-Transistor 832
1981 IBM 3081 FET-Transistor 1698
Von Hr. Sandner, einem Mitarbeiter aus dem Haus der IBM-Geschichte wurden folgende Korrekturen vorgeschlagen. Die obige Tabelle enthält die Angaben aus dem IBM Textbuch Computertechnologie von 1988.
1972 IBM /370-168 (nicht 160)
1977 IBM 3033
1980 IBM 3081 D  (es gibt verschiedene Modele der 3081)
Damit sind es immer die Ankündigungsjahre. Meine Werte für die relative Leistung weichen deutlich ab: 1/20/87/244/533/1133

Speicherintegration

Jahr Art Bits/Chip Bits/cm² rel. Raum-
beanspru-
chung
1953 Trommel     1
1959 Magnetkern     0,25
1966 Transistor (bipolar) 16 0,7 K  
1968 Transistor (bipolar) 64 0,9 K  
1970 Magnetkern     0,1
1970 Transistor (FET) 64 1,3 K  
1971 Transistor (bipolar)     0,02
1972 Transistor (FET) 1 K 8 K 0,0025
1973 Transistor (FET)     0,00125
1974 Transistor (FET) 4 K 32 K  
1976 Transistor (FET) 16 K 95 K 0,000625
1979 Transistor (FET) 64 K 250 K  
1980 Transistor (FET)     0,000156
1986 Transistor (FET) 1 M 1300 K  

Logikschaltkreise

Jahr Art rel. Raum-
beanspru-
chung
1955 Röhre 1
1960 Transistor 0,4
1965 Hybrid 0,1
1970 Monolithisch 0,08
1975 LSI (Large Scale Integration) 0,025
1980 VLSI (Very Large Scale Integration) 0,002

Quellen: u.a.: Textbuch Computertechnologie, IBM, 1988

 


© Copyright Computer History Online, Clemens Weller, 73529 Schwäbisch Gmünd, Germany.
Alle Fotos: © Copyright Clemens Weller. Letzte Änderung: 10.06.13